
Management von dem Euro – die Währung von der praktischen Seite
Heute ist der Euro die zweithäufigste verwendete Währung bei globalen Finanztransaktionen. Den Daten zufolge macht es rund 39% seines Wertes aus. In dieser Erklärung sind jedoch keine Zahlungen im Euro-Währungsgebiet enthalten. Der Euro ist auch eine attraktive Reservewährung für andere Länder. Im Jahr 2017 wurden rund 20% der weltweiten Reserven in Euro gehalten. Und wie sieht das Management dieser beliebten Geldeinheit aus?
Hauptmacht
Die Zinssätze in der Euro-Zone wirken sich sowohl auf die wirtschaftliche Entwicklung als auch auf die Preisstabilität aus. Sämtliche tägliche Währungsbewegungen und Devisentransaktionen sowie der Währungsrechner erfordern eine bestimmte Verwaltungsweise: sie werden von der unabhängigen Europäischen Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt am Main verwaltet. Die EZB fungiert als Zentralbank von 19 EU-Ländern, die den Euro eingeführt haben. Sie konzentriert sich auf Preisstabilität und Kaufkraft der gemeinsamen Währung.
Praktische Fragen
Die Mitgliedstaaten sind für die Erhebung von Steuern verantwortlich, und jedes Land entscheidet über den Budget. Die Regierungen der Mitgliedstaaten haben jedoch gemeinsame Grundsätze für die Verwaltung der öffentlichen Finanzen entwickelt. Bei der Ausgabe von Münzen und Banknoten geben die Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets seit 2002 gemeinsam Euro-Banknoten aus. Jede von ihnen ist dafür verantwortlich, einen Beitrag zur jährlichen Gesamtausgabe einer oder mehrerer Stückelungen von Euro-Banknoten zu leisten. Die Verantwortung für die Prägung von Euro-Münzen liegt bei den einzelnen Regierungen der Länder des Euro-Währungsgebiets. Auf diese Weise hängen auch der Währungsrechner oder die Wechselkurse von diesen Ländern ab. Dies ist ein gemeinsames Werk.
Bekämpfung von Geldfälschungen
Sicherheit spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Euro-Münzen und -Banknoten. Fälschungen im Euro-Währungsgebiet waren seit Einführung der einheitlichen Währung relativ gering. Sowohl die in Ländern des Euro-Währungsgebiets ausgegebenen Banknoten als auch Euro-Münzen haben eine bestimmte Form und werden im gesamten Euro-Währungsgebiet als Zahlungsmittel verwendet. Daher sind sie auch ein Leckerbissen für Fälscher. Es ist daher notwendig, gemeinsame Regeln zu vereinbaren und die Bekämpfung von Fälschungen zu koordinieren, um in allen Ländern das gleiche Schutzniveau für den Euro zu gewährleisten. Die Fälschungspolitik der EU basiert in erster Linie auf Zusammenarbeit. Jedenfalls ist dies die Personifizierung des Euro. Exchangemarket